Kann ich im Gap Year mehrere Projekte kombinieren?

Das Gap Year ist die einmalige Chance, sich einem Projekt besonders intensiv zu widmen oder mehrere zu kombinieren.

Hier finden Sie einige Vorschläge, wie man sein Gap Year konstruktiv gestalten kann:

  • Sprachaufenthalt: Ein Sprachaufenthalt bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in einer Sprache zu perfektionieren und/oder ein Sprachzertifikat zu erwerben. Für die Zulassung an ausländischen Universitäten wird manchmal ein bestimmtes Sprachniveau gefordert. Man kann auch mehrere Fremdsprachen kombiniert erlernen! Die Dauer (Wochenzahl) eines Sprachkurses für ein angestrebtes Sprachzertifikat ist abhängig vom aktuellen Sprachniveau des Schülers/der Schülerin und wird vorab anhand eines Sprachtests ermittelt. In manchen Regionen gibt es auch die Option, an den Sprachkurs ein Praktikum anzuschließen (Work & Study).
  • Foundation Year: Das sogenannte Foundation Year ist ein vorbereitendes Studienjahr (Jahr 0), in dem die Student:innen Grundkenntnisse in ihrer gewählten Fachrichtung erwerben. Es bietet außerdem die Chance, mehrere Studiengänge auszuprobieren, falls man sich noch nicht endgültig entschieden hat. Neben den studienfachspezifischen Kursen profitieren die Student:innen von zusätzlichem Unterricht in Englisch und Study Skills (Lerntechniken fürs Studium). Interessierte der künstlerischen Fachrichtungen benötigen das Foundation Year oftmals, um ihr Portfolio bzw. ihre „Mappe“ vorzubereiten, die bei der Bewerbung für einen Bachelor-Studiengang gefordert ist.
  • „Accelerated Foundation“ plus Sprachaufenthalt! Es gibt „schnellere“, sechsmonatige Foundation-Programme. Die zweite Hälfte seines Gap Years widmet man der Vertiefung einer Fremdsprache oder einem anderen Projekt.
  • Humanitäre Projekte: Man engagiert sich für das Gemeinwohl in einer gemeinnützigen Organisation. Ein humanitäres Projekt lässt sich sehr gut mit einem Sprachaufenthalt kombinieren.